|
Das Motiv der Gold Britannia Anlagemünzen wurde bis zur 10jährigen Prägung unverändert emittiert. Erst in diesem Jahr erschein das Sondermotiv "Britannia im Streitwagen", welches vom Sammlermarkt gut angenommen wurde. Entsprechend wurde von 2001 bis 2007 in ungeraden Jahren jeweils ein Britannia Sondermotiv veröffentlicht. Seit 2008 wechselt das Motiv unregelmäßig. Erwähnenswert erscheint in diesem Zusammenhang das in 1999 abweichende Motiv der Gold- und Silber Britannia. 2013 wurde dann mit der geänderten Feinheit auch eine Unterscheidung der Bullion bzw. Proof-Motive eingeführt. Die Normalprägung zeigt fortan das jährlich unveränderte Standing Britannia Design, während die Proof-Ausgaben ein jährlich wechselndes Motiv erhalten.
Jahr |
Motiv |
Entwurf d. Britannia |
Entwurf d. Queen |
1987-1996 |
Standing Britannia |
Philip Nathan (PN) |
Raphael David Maklouf (RDM) |
1997 |
Britannia in Chariot |
PN |
RDM |
1998 |
Standing Britannia |
PN |
Ian Rank-Broadley (IRB) |
1999 |
Standing Britannia |
PN |
IRB |
2000 |
Standing Britannia |
PN |
IRB |
2001 |
Una and the Lion |
PN |
IRB |
2002 |
Standing Britannia |
PN |
IRB |
2003 |
Britannia´s Head |
PN |
IRB |
2004 |
Standing Britannia |
PN |
IRB |
2005 |
Seated Britannia |
PN |
IRB |
2006 |
Standing Britannia |
PN |
IRB |
2007 |
Britannia and the Lion |
Christopher Le Brun |
IRB |
2008 |
Britanna Standing Watch |
John Bergdahl |
IRB |
2009 |
Britannia in Chariot |
PN |
IRB |
2010 |
Britannia Corinthian Style Helmet |
Suzie Zamit |
IRB |
2011 |
Britannia Patriotic Portrait |
David Mach |
IRB |
2012 |
Standing Britannia |
PN |
IRB |
2013 ff. |
Standing Britannia (Bullion) |
PN |
IRB |
2013 |
Seated Britannia II (Proof) |
Robert Hunt |
IRB |
2014 |
Contemporary Britannia (Proof) |
Jody Clark |
IRB |
2015 |
Britannia Corinthian Style Helmet II (Proof) |
Anthony Dufort |
Jody Clark |
ab 2016 |
unbekannt |
Neben der abwechslungsreichen Gestaltung der Personifizierung Großbritannias wurde das Portrait der Königin 1998 dem aktuellen Erscheinungsbild angepasst.
Abweichend von den oben genannten Motiven erschien 2006 die Gold Proof Britannia Portrait Collection. Das Set enthält alle fünf bis zu diesem Zeitpunkt veröffentlichten Motive. Die enthaltenen 1/4 Unze Gold Proofmünzen tragen das Prägejahr 2006 und sind auf jeweils 250 Exemplare limitiert.
Aufgrund der 2013 geänderten Legierung haben sich Gewicht und Abmaße der Britannia Münzen verändert. Die historischen Daten können Sie der folgenden Aufstellung entnehmen.
Nominal |
Feingewicht |
Feinheit* |
Gewicht* |
Abmaße* |
100 Pfund |
1 Unze |
916,67 ‰ |
34,05 g |
32,69 x 2,75 mm |
50 Pfund |
1/2 Unze |
916,67 ‰ |
17,03 g |
27,00 x 2,24 mm |
25 Pfund |
1/4 Unze |
916,67 ‰ |
8,51 g |
22,00 x 1,52 mm |
10 Pfund |
1/10 Unze |
916,67 ‰ |
3,41 g |
16,50 x 1,19 mm |
* Abweichendes Gewicht, Abmaß und Feinheit ab 2013, siehe Britannia |
Die Gold Britannia wird primär für Kapitalanleger geprägt, jedoch werden seit 1987 jährlich Sammlerausgaben in der hochwertigen Proof Qualität emittiert. Hierzu werden polierte Ronden und Prägestempel verwendet um den makellosen Prägestandard der Royal Mint zu gewähren. Im Gegensatz zur Normalausgaben verfügen diese Goldmünzen über Spiegelglanzflächen im Münzhintergrund, eine Mattierung des Motivs und eine vergleichsweise geringe Auflage. Abweichend hiervon wurde das Britannia Motiv 2003 in einem sehr feinen, matt erscheinendem Satin-Proof-Design geprägt. Als zusätzliches Unterscheidungsmerkmal wird der Künstlername, jahrgangsabhängig, mit „P. Nathan“ bzw. „PN“ vermerkt, während die Stempelglanzausgabe die Aufschrift „Nathan“ oder „N“ trägt. Seit 2007 wird das Motiv auch von anderen Künstlern (z.B. J. Bergdahl) gestaltet. Mit der Einführung der 1/20 Unze sowie der 5 Unzen Gold Britannia wurde 2013 auch eine Neuerung bei den Motiven eingeführt. Die Sammlerstücke verfügen nunmehr über ein jährlich wechselndes Motiv, während die Bullionausgabe ausschließlich die Standing Britannia darstellt.
Die Unze und die halbe Unze Proof Britannia sind nur im Rahmen der Proof Collection erhältlich. Im Gegensatz hierzu werden die Feingewichte einer viertel und zehntel Unze Gold auch einzeln verkauft und verfügen über eine entsprechend höhere Auflage. Da insbesondere die großen Stückelungen bei Sammlern gefragt sind, fokussiert sich der Markt auf die Proof Sets. Die maximale Collection-Auflage finden Sie nachfolgend.
Jahr |
Bezeichnung |
Feingewichte |
Auflage |
1987 |
4 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
10.000 |
1988 |
4 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
3.500 |
1989 |
4 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
2.250 |
1990 |
4 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
550 |
1991 |
4 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
500 |
1992 |
4 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
500 |
1993 |
4 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
450 |
1994 |
4 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
450 |
1995 |
4 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
500 |
1996 |
4 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
500 |
1997 |
4 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
900 |
1998 |
4 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
750 |
1999 |
4 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
750 |
2000 |
4 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
750 |
2001 |
4 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
1.000 |
2002 |
4 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
950 |
2003 |
3 Coin Set |
1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
825 |
2003 |
4 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
1.250 |
2004 |
3 Coin Set |
1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
225 |
2004 |
4 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
950 |
2005 |
3 Coin Set |
1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
425 |
2005 |
4 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
1.450 |
2006 |
4 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
1.150 |
2007 |
4 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
1.250 |
2008 |
4 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
1.250 |
2009 |
4 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
1.250 |
2010 |
3 Coin Set |
1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
500 |
2010 |
4 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
1.250 |
2011 |
4 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
1.000 |
2012 |
? |
2013 |
3 Coin Set |
1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
125 |
2013 |
5 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10, 1/20 Unze Gold |
250 |
2014 |
3 Coin Set |
1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
100 |
2014 |
3 Coin Set |
1/4, 1/10, 1/20 Unze Gold |
150 |
2014 |
6 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10, 1/20, 1/40 Unze Gold |
250 |
2015 |
3 Coin Set |
1/2, 1/4, 1/10 Unze Gold |
100 |
2015 |
3 Coin Set |
1/10, 1/20, 1/40 Unze Gold |
250 |
2015 |
6 Coin Set |
1, 1/2, 1/4, 1/10, 1/20, 1/40 Unze Gold |
250 |
ab 2016 |
unbekannt |
Aus der Darstellung wird ersichtlich dass die 3-Coin-Sets nur temporär erhältlich sind und über eine vergleichbar geringe Auflage verfügen. Da die Polierte Platte Britannias (PP) dieser Sets auch in dem 4 bzw. 5-Coin-Set enthalten sind, ist hier nicht mit überdurchschnittlichem Wertsteigerungspotenzial zu rechnen. Aufgrund der 2013 eingeführten 1/20 Unze Gold wurde des 4-Coin-Set durch ein 5-Coin-Set ersetzt. Ein Jahr später folgte gar ein 6-Coin-Set, welches die kleinste britische Goldmünze mit dem Feingewicht einer 1/40 Unze beinhaltet.
Für Sammler besonders interessant ist die 2006 ausgegebene Gold Proof Britannia Portrait Collection. Das Set enthält alle fünf bis zu diesem Zeitpunkt ausgegebenen Motive in Form von ¼ Unze Gold Proofmünzen. Die Münzen tragen das Prägejahr 2006 und sind auf jeweils 250 Exemplare limitiert.
Zum 25. Geburtstag der Britannia wurden zwei weitere Sondereditionen veröffentlicht. Das "25th Anniversary 8 Coin Gold Proof Set" enthält hierbei jeweils alle 4 Proofmünzen der Jahre 1987 und 2012. Mit einer Auflage von nur 15 Sets zählt die Ausgabe zu den seltensten Stücken der Serie. Auch das "25th Anniversary 9 Coin Half Ounce Gold Set" ist auf 25 Exemplare limitiert. Als Besonderheit gilt hierbei die Darstellung aller bis dato verwendeten Motive, wobei alle Goldmünzen das Prägejahr 2012 tragen.
Eine weitere Besonderheit stellt das Format der Set-Etuis dar, da deren Format und Farbe im Zeitverlauf Änderungen unterworfen war. So wurde von 1987 bis 1989 eine längliche schwarze Box verwendet, welche von 1990 bis 1996 durch das abgebildete schwarze Etui ersetzt wurde. Von 1997 bis 2007 hingegen wurden rote Etuis verwendet. Seit 2008 findet nunmehr eine dunkle Holzbox Verwendung. Während der gesamten Ausgabedauer wurden die Gold Proof Britannias stets gekapselt und mitsamt Echtheitszertifikat von der Royal Mint verkauft.
Die Proofausgaben der Britannia werden mit jahrgangsabhängigen Aufschlägen gehandelt und verfügen über einen aktiven Sammlermarkt. Aufgrund der geringen Prägezahlen der Jahre 1990 bis 2000 sind diese Goldmünzen für Numismatiker besonders attraktiv.
Die Gold Britannia wird seit 1987 regelmäßig von der Royal Mint geprägt und gilt als erste europäische Anlagemünze der Neuzeit. Der Marktanteil, der inzwischen 24 Karat feinen Goldmünze liegt, im einstelligen Prozentbereich.
Das auf der Goldmünze dargestellte Britanniamotiv stellt die Personifizierung der britischen Inseln dar und ist zugleich Namensgeber der Münzserie. Angemerkt sein an dieser Stelle das Gold seit über 600 Jahren zur Tradition der britischen Währung gehört.
Die Britannia ist in England gesetzliches Zahlungsmittel. Der Nennwert der Bullionmünze variiert in Abhängigkeit vom Feingewicht zwischen fünfzig Pence und fünfhundert britischen Pfund. Keine andere moderne Anlagemünze verfügt über einen vergleichbar hohen Nominalwert. Jedoch übersteigt der Materialwert der Münze die geprägte Valuta erheblich, so dass die Goldbritannia zum Goldpreis zzgl. Prägeaufschlag gehandelt wird.
Das Motiv der Anlagemünze blieb von 1987 bis 1996 unverändert. Erst anlässlich der zehnjährigen Prägung wurde 1997 ein ursprünglicher Münzentwurf von Philip Nathan verwendet. Zudem wurde von 2001 bis 2007 in ungeraden Jahren ein Britannia Sondermotiv veröffentlicht. Der anschließende Motivwechsel wurde 2013 durch eine Trennung der Proof- und Bulliondarstellungen ersetzt. Während die Normalprägung nunmehr unverändert die "Standing Britannia" abbildet, zeichnet sich die Proofausgabe durch einen jährlichen Motivwechsel aus. Unabhängig von der Darstellung ist auf der Vorderseite der Goldmünze der Schriftzug „One Ounce Fine Gold Britannia 1987“ vermerkt. Beim klassischen Entwurf der Gold Britannia weißt die Aufschrift „P. Nathan“ zudem auf eine hochwertige Proof Prägung hin.
Die Rückseite zeigt das Portrait von Königin Elisabeth II und den Nominalwert. Zudem ist „Elizabeth II Dei Gratia Regina F D“ in der Umschrift zu lesen. Analog der australischen und kanadischen Goldmünzen wird das Bildnis dem Aussehen der Queen angepasst, so dass 1998 eine Änderung vorgenommen wurde. Der Rand ist gekerbt und wird ohne Inschrift geprägt.
Bis 1989 wurde eine Kupferlegierung verwendet um die Kratzfestigkeit der Münze zu erhöhen. Entsprechend haben die ersten Ausgaben einen rötlichen Farbton (Rotgold), während die Emissionen bis einschließlich 2012 über eine Silber/Kupfer-Legierung (Gelbgold) verfügen. Seit 2013 wird die Gold Britannia, abweichend vom historischen Standard für britische Goldmünzen, aus 0,9999 Feingold hergestellt.
Neben der Unze sind die Feingewichte einer halben, viertel und zehntel Unze Gold seit der ersten Ausgabe ununterbrochen erhältlich. Die 1/20 Unze sowie die 5 Unzen Gold Britannia sind seit 2013 bzw. die 1/40 Unze seit 2014 als zusätzliche Sammlerausgaben erhältlich. Die Britannia Münze wird seit 1997 regelmäßig in Silber und 2007 auch einmalig in Platin (Auflage 250 Stk.) ausgegeben. Mit Ausnahme der Proof Prägungen ist bei den gewöhnlichen Anlagemünzen kein Sammlerwert zu erwarten, da die Auflage mit rund 150.000 Exemplaren pro Jahr relativ stabil ist.
Bei den meisten Banken und Edelmetallhändlern ist die Anlagemünze in der Regel zum Goldpreis zzgl. Prägeaufschlag erhältlich. Wenngleich die Gold Britannia primär zu Anlagezwecken konzipiert wurde, existiert in England ein starker Sammlermarkt für die hochwertigen Proofausgaben. Die Goldmünze ist in allen EU-Staaten von der Mehrwertsteuer befreit.
Nominal |
Feingewicht |
Feinheit* |
Gewicht* |
Abmaße* |
500 Pounds |
5 Unzen |
999 ‰ |
156,295 g |
Ø 65,00 mm |
100 Pounds |
1 Unze |
999 ‰ |
31,21 g |
Ø 38,61 mm |
50 Pounds |
1/2 Unze |
999 ‰ |
15,60 g |
Ø 27,00 mm |
25 Pounds |
1/4 Unze |
999 ‰ |
7,80 g |
Ø 22,00 mm |
10 Pounds |
1/10 Unze |
999 ‰ |
3,13 g |
Ø 16,50 mm |
1 Pounds |
1/20 Unze |
999 ‰ |
1,58 g |
Ø 12,00 mm |
50 Pence |
1/40 Unze |
999 ‰ |
0,80 g |
Ø 8,00 mm |
*Abweichendes Gewicht, Abmaß und Feinheit (958 ‰) bis 2012, siehe Motive.
|
|